Success Story Finnova & VSHN
Finnova, fĂŒhrende Schweizer Anbieterin von Bankensoftware und -Services mit rund 450 Fachspezialistinnen und -spezialisten, nutzt die APPUiO Managed OpenShift Container Platform von VSHN.
Die innovative Lösung ermöglicht es Finnova, ihren Kundinnen und Kunden SaaS-Leistungen auf einer stabilen, skalierbaren Plattform zu attraktiven Preisen bereitzustellen. So kann Finnova ein «Rundum-sorglos-Paket» fĂŒr den Betrieb ihrer gesamten Digitalisierungsapplikationen anbieten, unabhĂ€ngig davon, ob sie von Finnova oder von Drittfirmen stammen.
VSHN ist fĂŒr den Betrieb und die Skalierung der APPUiO Managed OpenShift Container Platform verantwortlich. Darauf werden die Frontapplikationen der Finnova Banking Software betrieben, u. a. die Advisor Workbench, die Portallösung und die neue Loan Advisory.

Daniel Bernasconi
CTO und Mitglied der GeschÀftsleitung von FinnovaFrage 1: Hallo Daniel. Kannst du uns kurz erlÀutern, was Finnova macht, und was deine Rolle und dein Verantwortungsgebiet beinhalten?
Finnova hat rund 100 Kundinnen und Kunden aus dem Retail-, Universal- und Privatbankenbereich in der Schweiz und im FĂŒrstentum Liechtenstein. Diese unterstĂŒtzt sie darin, nachhaltig profitabel und wettbewerbsfĂ€hig zu sein. Im Kontext der weiteren Digitalisierung im Banking und im Open Banking sowie angesichts des daraus entstehenden Drucks auf die GeschĂ€ftsmodelle ist dies absolut zentral. Finnova steht fĂŒr innovative Banking-Lösungen â in der Entwicklung, im Betrieb und in der Beratung. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern setzen wir den Schwerpunkt deshalb auf das Core Banking, die digitale Transformation und Open Banking. Eine konsequente Prozessorientierung und die modulare Architektur der Finnova Banking Software ermöglichen eine flexible Adaption und Integration der GeschĂ€ftsfunktionalitĂ€ten, die heute von Banken, ihren Kundinnen und Kunden sowie BPO-Providern gefordert werden.
In meiner Rolle als CTO fĂŒhre ich das Technology Competence Center. Dieses ist fĂŒr die kontinuierliche Weiterentwicklung der technischen Architektur unserer Produkte und Lösungen verantwortlich und bestimmt die fĂŒr ihre Umsetzung erforderlichen Technologien.
Frage 2: Welche Herausforderungen gab es in Bezug auf eure Applikationen und die Infrastruktur der OpenShift-Plattform?
Im Bereich unserer neuen Digitalisierungsapplikationen haben wir uns fĂŒr die Betriebsplattform OpenShift entschieden, die wir auch fĂŒr unsere eigenen «Software as a Service»-Angebote nutzen. Eine solche skalierbare OpenShift-Plattform zeitnah selbst bereitzustellen, hĂ€tte substanzielle Vorinvestitionen und Zeit fĂŒr den Aufbau eines entsprechenden Teams bedeutet. Daher haben wir uns vor einiger Zeit nach einem kompetenten Partner umgeschaut.
Frage 3: Wie seid ihr auf VSHN und APPUiO aufmerksam geworden?
Durch die Firma Puzzle, mit welcher wir bezĂŒglich OpenShift bereits in Kontakt standen.
Frage 4: Warum habt ihr euch fĂŒr eine Container-Plattform und im Speziellen fĂŒr OpenShift entschieden?
Die Container-Plattform bietet uns die Mechanismen, die wir fĂŒr ein flexibles Deployment unserer Digitalisierungsapplikationen benötigen. Zudem erhoffen wir uns betriebliche Skalierungseffekte, die wir in einem immer heterogener werdenden Umfeld mit einer klassischen Plattform nicht erzielen könnten. Das Produkt OpenShift bietet uns die Enterprise-Grade Security, die wir fĂŒr unsere Applikationen sowie fĂŒr die Kundinnen und Kunden benötigen.
Frage 5: Was hat euch dazu bewogen, OpenShift als Managed Service zu beziehen?
FĂŒr uns hat es sich als der effektivste, effizienteste und sicherste Weg erwiesen, diese Leistung nicht inhouse aufzubauen. So können wir uns beim Managed Platform Service voll und ganz auf unsere Kernkompetenz, das Application Management, fokussieren.
Frage 6: Was haben wir bisher zusammen erreicht, und wie unterstĂŒtzen wir euch aktuell?
Dank VSHN können wir unseren Kundinnen und Kunden SaaS-Leistungen auf einer stabilen, skalierbaren Plattform zu attraktiven Preisen anbieten. Die Migrationen auf den jeweils aktuellen Stand von OpenShift sind gewĂ€hrleistet. Somit kann Finnova ihren Kundinnen und Kunden ein «Rundum-sorglos-Paket» fĂŒr den Betrieb ihrer gesamten Digitalisierungsapplikationen anbieten, unabhĂ€ngig davon, ob sie von Finnova oder von Drittfirmen stammen. Letzteres ist möglich, weil die gesamte Finnova Open Platform, die auch Komponenten wie den Finnova Integration Layer, das Finnova Single Sign-On und den Orchestrationslayer beinhaltet, auf OpenShift betrieben wird.
Frage 7: Was funktioniert gut, und wo können wir uns verbessern?
Gut funktioniert die partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den motivierten und kompetenten VSHN-Mitarbeitenden, die letztlich bei jedem Problem zu einer Lösung fĂŒhrt. Spannend wĂ€re es â gerade mit der OCP 4 â, mehr Zusatz-Services im Sinne von Operators ebenfalls als Managed Services beziehen zu können.
Frage 8: Warum oder wofĂŒr wĂŒrdest du uns empfehlen?
Ich wĂŒrde VSHN allen empfehlen, welche ein «Platform as a Service»-Modell möchten, das nicht auf einen einzigen Infrastruktur-Provider beschrĂ€nkt ist. Gut bedient sind auch diejenigen, welche einen verlĂ€sslichen Schweizer Partner suchen, der auch bereit ist, ĂŒber individuelle Anforderungen zu sprechen.
Frage 9: Willst du uns noch einen Ausblick in die Zukunft geben hinsichtlich Betriebs- und Plattformentwicklungen?
Die weitere Digitalisierung der Kundenschnittstelle und die Anforderungen der Banken, sich hier zu differenzieren, werden aus meiner Sicht die Entwicklung offener Plattformen fördern, auf welchen Lösungen unterschiedlicher Lieferanten kombiniert werden können. Dabei spielen der steigende Kostendruck und der Umstand, dass Lösungen einen immer kĂŒrzeren Lebenszyklus haben, «as a Service»-Modellen in die HĂ€nde. Diese verschiedenen Dimensionen von standardisierten Produkten, offenen Plattformlösungen, traditionellen On-Site-Betriebsmodellen und «Software as a Service»-Angeboten unter einen Hut zu bringen, ist sicher eine zentrale Herausforderung. Die damit zusammenhĂ€ngenden Fragestellungen sind so breit, dass sie nicht im Alleingang, sondern nur in Zusammenarbeit mit den richtigen Partnerinnen und Partnern gelöst werden können.
Herzlichen Dank fĂŒr das Interview und deine Zeit, Daniel. Wir freuen uns sehr darĂŒber, Finnova zu unseren Kunden zĂ€hlen zu dĂŒrfen.
Das Interview wurde gefĂŒhrt von Markus Speth, Co-CEO von VSHN.
Ăber Finnova
Seit 1974 steht Finnova fĂŒr innovative Banking-Lösungen â in der Entwicklung, im Betrieb und in der Beratung. Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden sowie Partnerinnen und Partnern setzen wir den Schwerpunkt auf die digitale Transformation und Open Banking. So unterstĂŒtzen wir unsere rund 100 Kundinnen und Kunden aus dem Finanzdienstleistungsbereich in der Schweiz und im FĂŒrstentum Liechtenstein, nachhaltig profitabel und wettbewerbsfĂ€hig zu sein.
Ăber VSHN â The DevOps Company
VSHN (ausgesprochen ËvÉȘÊn wie «vision») ist der fĂŒhrende Schweizer Partner fĂŒr DevOps, Docker, Kubernetes, OpenShift und 24/7 Cloud Operations. VSHN wurde mit der Absicht gegrĂŒndet, den Hostingmarkt grundlegend aufzumischen. Als Lean Start-up haben wir uns durch Automatisierung, AgilitĂ€t und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Betrieb von IT-Plattformen konzentriert. Völlig standortunabhĂ€ngig und ohne eigene Hardware betreiben wir umfangreiche Applikationen nach dem DevOps-Prinzip agil und 24/7 auf jeder Infrastruktur, damit sich Software-Entwicklerinnen und -Entwickler auf ihr Business konzentrieren können und der IT-Betrieb entlastet wird.
Ăber APPUiO â Swiss Container Platform
Ăber APPUiO â Swiss Container Platform APPUiO ist die grösste Schweizer Container-Plattform fĂŒr das Design, die Entwicklung und den Betrieb von Applikationen. Auf Basis bewĂ€hrter Open-Source-Konzepte wie Docker und Kubernetes ermöglicht APPUiO DevOps: Durch Automatisierung und Self-Service werden Entwicklung, Deployment und Betriebsprozesse beschleunigt und die Zusammenarbeit von Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern und Betriebsorganisation verbessert. Erfahre mehr auf www.appuio.ch